Finden Sie mit uns den richtigen Tisch

Esstisch‒Vergleich: Teure Fehler vermeiden

Sie sind auf der Suche nach einem neuen Esstisch? Wir haben hier ein paar nĂ¼tzliche Tipps, die das Shopping erleichtern und Ihnen helfen, den richtigen Tisch zu finden.
Da wir wissen, wie schwer es ist, den geeigneten und passenden Tisch zu finden, haben wir 12 Merkmale zusammengestellt, nach denen Sie bei der Auswahl vorgehen können. Damit haben Sie die wichtigsten Anhaltspunkte, um teure Fehlkäufe zu vermeiden und sich im Nachhinein zu ärgern. Wir möchten Ihnen helfen, den richtigen Tisch zu finden, der genau zu Ihnen und Ihrer Wohnung passt. Viel SpaĂŸ beim Schlaumachen!
Junge Erwachsene suchen gĂ¼nstige Esstische
Familien brauchen stabile Tische
Baumkantentische ideal auch fĂ¼rs BĂ¼ro
Ältere Menschen brauchen Qualitäts-Esstische

Das sollten Sie beachten, um den fĂ¼r Sie richtigen und geeigneten Tisch zu finden:

Welche RaumgrĂ¶ĂŸe fĂ¼r die Tischaufstellung
Schritt 1

Welche RaumgrĂ¶ĂŸe steht Ihnen fĂ¼r die Aufstellung des Tisches zur VerfĂ¼gung?

FĂ¼r die Aufstellung eines Tisches brauchen Sie natĂ¼rlich einen gewissen Platz. Rechnen Sie zur GrĂ¶ĂŸe der Tischplatte mindestens 60 cm auf jeder Seite, besser sind 80 cm. Dann kann man bequem aufstehen, ohne sich zu verrenken. Gerade bei StĂ¼hlen, die keine drehbare Sitzfläche haben, ist der Raum nach hinten wichtig - und hier ist mehr natĂ¼rlich besser.
Wieviele Persoen sollen an den Tisch passen
Schritt 2

Wieviele Personen sitzen normalerweise am Tisch und wieviele, wenn "etwas los ist"?

Bei Rechtecktischen gilt: 70 cm in der Breite pro Person sind komfortabel, unter 50 cm sollten es auf keinen Fall sein, sonst kann man nicht bequem sitzen und essen. Wenn Sie mit mehr Personen rechnen, ist ein Esstisch mit Ansteckplatten richtig. Dann gewinnen Sie 4 zusätzliche Sitzplätze oder haben mehr Platz fĂ¼r die Speisen - bleiben einfach flexibel.
Welche Form soll der Tisch haben
Schritt 3

Welche Form soll der Tisch haben? Rechteckig, oval oder rund? Geschmack und Raum entscheiden.

Esstische gibt es rechteckig, oval oder rund. Der Vorteil eines Rechteck-Tisches ist, dass er weniger Platz benötigt zum Stellen und im Notfall an die Wand gestellt werden kann. An ovalen oder runden Tischen kann leichter eine weitere Person untergebracht werden, er braucht aber mehr Raum, damit er wirkt und nicht beengt steht.
Baumkantentische in Handarbeit mit echter Baumkante
Schritt 4

Legen Sie Wert auf NatĂ¼rlichkeit, Massivholz, Handarbeit bei der Herstellung und echte Baumkante?

Ein Tisch aus Massivholz strahlt NatĂ¼rlichkeit aus und bringt eine ganz besondere Atmosphäre in den Raum. Wenn er dann noch in Handarbeit gefertigt wurde, bei der Produktion Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird und die Tischkante als echte Baumkante ausgefĂ¼hrt ist, haben Sie auf jeden Fall ein individuelles Unikat bei sich zu Hause - und ein einzigartiges StĂ¼ck Natur.
Farbe und Holzart beim Holztisch
Schritt 5

Welche Farbe und welche Holzart soll die Tischplatte haben, welcher Oberflächenschutz ist sinnvoll?

Prinzipiell können lackierte Tischplatten jede Farbe haben. Meist sind sie aber in einer "Holzfarbe" lackiert. Geölte oder unbehandelte Tische haben die Farbe des Holzes. Hier sind die gängigen Holzarten Akazie, Eiche, Buche, Mango, Sheesham, Teak oder Rough Wood. Lackierte Oberflächen sind unempfindlicher gegen Schmutz und Feuchtigkeit.
Dicke der Tischplatte und Aussehen der Seitenkante
Schritt 6

Wie dick soll die Tischplatte sein und wie soll die Seitenkante aussehen - Schachbrett oder Vollholz?

Tischplatten von guten Standardtischen sind ca. 26 mm stark. Daneben gibt es Platten mit 35 oder ca. 50 mm. Bei den dicken Platten unterscheidet man Vollholzplatten (die ganze Platte ist gleich dick) oder aufgedoppelte Platten (nur die Ränder sind dicker). Vollholzplatten sind schwerer als aufgedoppelte Platten, die oft ein "Schachbrettmuster" an den Kanten zeigen.
fortlaufende Musterung bei aufgedoppelter Tischplatte
Schritt 7

Aufgedoppelte Tischplatten mit fortlaufender Maserung oder ohne RĂ¼cksicht auf die Holzstruktur?

Von aufgedoppelten Tischplatten spricht man, wenn die Ränder des Tisches stärker sind als das Innere der Tischplatte. Der Tisch hat dann die Optik der massiven Platte, ist aber leichter. Schön ist es, wenn sich die Holzmaserung bei der Aufdopplung fortsetzt - weniger schön, wenn einfach zwei Latten aufeinander geleimt wurden ohne RĂ¼cksicht auf die Maserung.
Vorteil Gratleisten und versetzbare Tischbeine
Schritt 8

Interessante Details der Tischplatte: Stichwort Gratleisten und versetzbare Beine

Die Festigkeit der Tischplatte wird bestimmt durch den Zusammenhalt der einzelnen Latten. Besonders stabil sind Platten mit Gratleisten an der Platten-Unterseite. Bei der Anbringung der Tischbeine ist es sinnvoll, wenn die Beine an verschiedenen Stellen fixiert werden können. So haben Sie je nach Aufstellung mehr Beinfreiheit und sind flexibler bei der Stuhlplatzierung.
Tischgestelle fĂ¼r Massivholztische
Schritt 9

Welche Gestellart bevorzugen Sie, aus welchem Material und in welcher Form?

Tischgestelle gibt es vor allem aus Metall oder Holz. Holzgestelle sind meist als vierbeinige Version oder als Vollwange ausgebildet. Bei den Metallgestellen Ă¼berwiegt die U-Form oder in Abwandlung die V- oder A-Form beim Industrial-Stil. Bei den X-förmigen Gestellen unterscheidet man die Spider-Version, die Sternform und die einfache X-Version.
Einfache Montage von Tischplatte und Gestell
Schritt 10

Können Sie Tischplatte und Gestell selbst zusammenschrauben oder brauchen Sie ein Fertigprodukt?

Tische können Sie fix und fertig bekommen oder als Einzelteile mit Tischplatte und Tischgestell bzw. einzelnen Tischbeinen. Das zeigt sich auch am Preis: Fertig montierte Tische aus dem stationären Handel sind meist teurer als Tische aus dem Onlinehandel, die Sie selbst montieren. Das Zusammenbauen ist Ă¼brigens kein Hexenwerk und gelingt auch Nicht-Profis.
Nachhaltige Produktion der Tische, geprĂ¼fte B-Ware
Schritt 11

Legen Sie Wert auf nachhaltige Produktion, Recyclingware oder geprĂ¼fte B-Ware ?

NatĂ¼rlich können Sie einen schönen neuen Tisch kaufen und ein Super-Naturprodukt erwerben. Oder Sie entscheiden sich fĂ¼r die nachhaltigere Version und bekommen einen B-Ware Tisch mit leichten Schönheitsfehlern. Wichtig: Die Ware sollte geprĂ¼ft sein, um Funktionsmängel zu vermeiden. So geben Sie dem guten StĂ¼ck eine zweite Chance und schonen damit Ressourcen.
Preisklasse der Tische: GĂ¼nstig und gut
Schritt 12

Welche Preisklasse: PreisgĂ¼nstig, gute Mittelklasse oder ein Produkt mit extradicker Platte?

Wie Ă¼berall gibt es auch bei Tischen unterschiedliche Preisklassen. Und natĂ¼rlich muss ein extradicker Tisch allein vom Material her teurer sein als ein normaler Standardtisch oder eine preisgĂ¼nstige Variante mit dĂ¼nner Platte oder Schichtholz. Hier mĂ¼ssen Sie entscheiden, was Ihnen wichtig ist und was Ihnen eine entsprechende Qualität wert ist.

Noch unsicher? Bei Baumkantentische.de finden Sie einen Tisch‒Konfigurator, mit dem Sie Ihren Wunschtisch selbst zusammenstellen können. Oder Sie schauen einfach mal hier bei unserer Auswahl:

Hier die kostenlose Tisch-Vergleichsliste mit den Auswahlkriterien als PDF runterladen

Falls Sie die Checkliste nochmals in aller Ruhe durchgehen wollen, Ihren Raum ausmessen möchten, die TischgrĂ¶ĂŸe bestimmen wollen und alles mit Ihren speziellen Kriterien vergleichen möchten - einfach hier runterladen - natĂ¼rlich kostenlos.
checkliste fĂ¼r tischauswahl
Seit 2014 unterstĂ¼tzen wir Möbelkäufer bei der Suche nach dem geeigneten Esstisch und helfen, teure Fehlkäufe zu vermeiden.
Fragen?
Schicken Sie uns eine Email, wir beraten Sie gerne