Kreis-Element Logo

12 Tipps für einen guten Baumkantentisch

Baumkantentisch ist nicht gleich Baumkantentisch. Wie bei jedem Produkt gibt es Merkmale, die man vielleicht nicht auf den ersten Blick sieht, die aber im täglichen Gebrauch einen guten Tisch auszeichnen und zudem den Geldbeutel schonen. Wir haben die wichtigsten Punkte hier zusammengestellt ...
Baumkantentisch in hellem Wohnzimmer
Baumkantentisch im Büro
Baumkantentisch - Esstisch
Baumkantentisch im Wohnzimmer

Auf diese Merkmale sollten Sie achten:

Natürliche Baumkante beim Esstisch


Legen Sie Wert auf Natürlichkeit und eine Tischplatte aus Massivholz?

Ein Tisch aus Massivholz strahlt Natürlichkeit aus und bringt eine ganz besondere Atmosphäre in den Raum. Damit haben Sie auf jeden Fall ein einzigartiges Stück Natur zu Hause. Massivholztische passen übrigens zu fast jedem Wohnstil - ob modern, Industrial-Style, skandinavisch oder Landhaus - damit können Sie kaum etwas verkehrt machen.
Baumkantentisch in Handarbeit hergestellt


Ist Ihr Tisch in Handarbeit hergestellt und hat eine echte Baumkante?

Ein Baumkantentisch ist etwas ganz Besonderes. Wenn er dann noch in Handarbeit gefertigt wurde und die Tischkante als echte Baumkante ausgeführt ist, haben Sie ein individuelles Möbel-Unikat, um das man Sie beneiden wird. Eine echte Baumkante entspricht der natürlichen Wuchsform des Baumes in der Höhe - und hier ist kein Stamm gleich wie ein anderer.
Farben und Holzarten für Baumkantentische


Welche Farbe und welche Holzart soll die Tischplatte haben?

Prinzipiell können Tischplatten jede Farbe haben, wenn sie lackiert sind. Meist werden sie aber in einer "Holzfarbe" lackiert und naturfabig, nussbaumfarbig oder in stone ausgeführt. Geölte oder unbehandelte Tische haben immer die Farbe des Holzes. Die gängigen Holzarten für Tische sind Akazie, Eiche, Buche, Mango, Sheesham, Teak oder Rough Wood.
Dicke der Tischplatte aus Echtholz


Wie dick ist die Tischplatte und besteht sie aus Echtholz?

Tischplatten von guten Standardtischen sind ca. 26 mm stark. Daneben gibt es Platten mit 35 oder ca. 50 mm. Achten sollten Sie auf jeden Fall darauf, dass die Tischplatte aus Echtholz besteht. Spanplatten oder Platten aus Holz-Ersatzstoffen (MDF oder HDF) sehen zwar aus wie Holz, haben aber nicht die Festigkeit und die natürliche Ausstrahlung von Echtholz.
Oberflächenschutz für eine Massivholz-Tischplatte


Welcher Oberflächenschutz ist für eine Tischplatte am besten?

Tischplatten können unbehandelt, geölt oder lackiert sein. Lackierte Oberflächen sind relativ unempfindlich gegen Schmutz und Feuchtigkeit. Bei geölten und vor allem bei unbehandelten Oberflächen kann jeder Tropfen zu unschönen Flecken führen. Wenn Sie also einen praktischen Tisch suchen und kein Ausstellungsstück, nehmen Sie eine lackierte Oberfläche.
Seitenkante eines aufgedoppelten Baumkantentisches


Seitenkanten durchgehend oder in Schachbrett‒Muster?

Bei dickeren Tischplatten (50 mm) unterscheidet man Vollholzplatten (die ganze Platte ist gleich dick) oder aufgedoppelte Platten (nur die Ränder sind dicker). Vollholzplatten sind sehr schwer und "unhandlich", aufgedoppelte Platten lassen sich leichter bewegen. Achten Sie auf "Schachbrettmuster" an den Kanten, schöner sind auf jeden Fall durchgängige Holzstrukturen.
Fortlaufende Holzmaserung beim Baumkantentisch


Haben aufgedoppelte Tischlatten eine fortlaufende Holzmaserung?

Von aufgedoppelten Tischplatten spricht man, wenn die Ränder des Tisches stärker sind als das Innere der Tischplatte. Der Tisch hat dann die Optik der massiven Platte, ist aber leichter. Schön ist es, wenn sich die Holzmaserung bei der Aufdopplung fortsetzt - weniger schön, wenn einfach zwei Latten aufeinander geleimt wurden ohne Rücksicht auf die Maserung.
Tsichplatte mit Gratleisten zur Stabilisierung


Hat die Tischplatte Gratleisten für mehr Stabilität und versetzbare Beine?

Die Festigkeit der Tischplatte wird bestimmt durch den Zusammenhalt der einzelnen Latten. Besonders stabil sind Platten mit Gratleisten an der Platten-Unterseite. Bei der Anbringung der Tischbeine ist es sinnvoll, wenn die Beine an verschiedenen Stellen fixiert werden können. So haben Sie je nach Aufstellung mehr Beinfreiheit und sind flexibler bei der Stuhlplatzierung.
Verschiedene Tischgestelle für Massivholztische


Welches Gestell, in welcher Form und aus welchem Material?

Tischgestelle gibt es vor allem aus Metall oder Holz. Bei den Metallgestellen überwiegt die U-Form. Bei den X-förmigen Gestellen findet man die Spider-Version, die Sternform und die einfache X-Version. Metallgestelle passen zu modernen als auch natürlichen Wohnstilen. Tische mit U-Gestellen sind etwas stabiler, bei X-Gestellen hat man mehr Beinfreiheit.
Montage Gestell und Tischplatte ist einfach


Können Sie Tischplatte und Gestell selbst zusammenschrauben?

Tische können Sie fix und fertig bekommen oder als Einzelteile mit Tischplatte und Tischgestell bzw. einzelnen Tischbeinen. Das zeigt sich auch am Preis: Fertig montierte Tische aus dem stationären Handel sind meist teurer als Tische aus dem Onlinehandel, die Sie selbst montieren. Das Zusammenbauen ist übrigens kein Hexenwerk und gelingt auch Nicht-Profis.
Nachhaltige Produktion des Esstisches und geprüfte B-Ware


Ist der Tisch nachhaltig produziert, B‒Ware vor der Lieferung geprüft?

Natürlich können Sie einen schönen neuen Tisch kaufen und ein Super-Naturprodukt erwerben. Oder Sie entscheiden sich für die nachhaltigere Version und bekommen einen B-Ware Tisch mit leichten Schönheitsfehlern. Wichtig: Die Ware sollte geprüft sein, um Funktionsmängel zu vermeiden. So geben Sie dem guten Stück eine zweite Chance und schonen damit Ressourcen.
Kostengünstiger Baumkantentisch


Ist der Tisch in seiner Qualitätsstufe günstiger als Konkurrenzprodukte?

Wie überall gibt es auch bei Tischen unterschiedliche Preisklassen. Und natürlich muss ein extradicker Tisch allein vom Material her teurer sein als ein normaler Standardtisch oder eine preisgünstige Variante mit dünner Platte oder Schichtholz. Hier müssen Sie entscheiden, was Ihnen wichtig ist und was Ihnen eine entsprechende Qualität wert ist.

Noch unsicher? Bei baumkantentische.de gibt es den Tisch‒Konfigurator,mit dem Sie Ihren Wunschtisch ganz einfach finden. Oder Sie schauen hier bei unserer Auswahl:

Die Checkliste kostenlos als PDF downloaden

Falls Sie die Liste mit den wichtigen Kriterien nochmals in aller Ruhe durchgehen wollen und für Ihren Einkauf nutzen möchten - einfach hier runterladen - natürlich kostenlos.
checkliste für tischauswahl
Seit 2014 unterstützen wir Möbelkäufer bei der Suche nach dem geeigneten Esstisch.
Fragen?
Schicken Sie uns eine E-Mail, wir beraten Sie gerne